20. Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverband Dithmarschen

im Namen des Verbandsvorstehers lade ich zur Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen herzlich ein.

Die Sitzung findet statt am

Montag, den 10. Juli 2023
um 18.30 Uhr
im Kreistagssitzungssaal
des Kreises Dithmarschen
,
Stettiner Sraße 30
25746 Heide

Die Sitzung ist öffentlich.

Tagesordnung

  1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
  2. Änderungsanträge zur Tagesordnung
  3. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
  4. Feststellung des Mitgliedes mit der längsten Dauer der Zugehörigkeit zur Verbandsversammlung und Übergabe des Vorsitzes
  5. Wahl und Ernennung einer/eines Verbandsvorsteherin/ Verbandsvorstehers
  6. Wahl und Ernennung einer 1. Stellvertreterin / eines 1. Stellvertreters des Verbandsvorstehers
  7. Wahl und Ernennung einer 2. Stellvertreterin / eines 2. Stellvertreters des Verbandsvorstehers
  8. Wahl und Ernennung des Allgemeinen Ausschuss (8 Mitglieder und 8 Stellvertreter)
  9. Einführung und Verpflichtung der übrigen Mitglieder der Verbandsversammlung
  10. Bericht des Vorsitzenden / der Geschäftsstelle
    • Sachstandsbericht zum Ausbaufortschritt
  11. Sonstiges, Mitteilungen und Anfragen

19. Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverband Dithmarschen

im Namen des Verbandsvorstehers lade ich zur Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen herzlich ein.

Die Sitzung findet statt am

Dienstag, den 15. November 2022
um 19.00 Uhr
in der Halle 22
Dithmarsenpark 9
25767 Albersdorf

Die Sitzung ist öffentlich.

Tagesordnung

  1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
  2. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
  3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
  4. Beschluss über die nichtöffentliche Behandlung von Tagesordnungspunkten
  5. Neuwahl des Verbandsvorstehers und anschließende Übergabe der Sitzungsleitung an den neugewählten Verbandsvorsteher
  6. Nachwahlen und Nachbesetzungen im Allgemeinen Ausschuss
  7. Bericht des Vorsitzenden / der Geschäftsstelle
    1. Sachstandsbericht zum Ausbaufortschritt der Kerngebiete
    2. Sachstandsbericht zum Ausbau der Außengebiete
    3. Gewerbepark Westküste
    4. Stadtnetz Brunsbüttel
    5. Sondervereinbarung Horst / Bergewöhrden
  8. Jahresabschluss 2021
  9. Wirtschaftsplan 2023
  10. Kreditaufnahme für 2023
  11. Sonstiges, Mitteilungen und Anfragen


17. Sitzung des Allgemeinen Ausschuss

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Verbandsvorstehers und des Vorsitzenden des Allgemeinen Ausschusses lade ich Sie hiermit zur

17. Sitzung des Allgemeinen Ausschusses

herzlich ein.

Die Sitzung soll gemeinsam mit dem Vorstand des Verbandes durchgeführt werden.
Die Sitzung findet am

Dienstag, den 4.10.2022
ab 10:00 Uhr
im Konferensraum der Entwicklungsgesellschaft Westholstein

Elbehafen
25541 Brunsbüttel

Die Sitzung ist öffentlich.

Tagesordnung

  1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
  2. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
  3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
  4. Beschluss über die nichtöffentliche Behandlung von Tagesordnungspunkten
  5. Terminabstimmung Verbandsversammlung
  6. Nachbesetzung im Allgemeinen Ausschuss
  7. Bericht des Vorsitzenden / der Geschäftsstelle
    1. Sachstandsbericht zum Ausbaufortschritt der Kerngebiete
    2. Sachstandbericht zur Erschließung der Außengebiete
    3. Gewerbepark Westküste
    4. Stadtnetz Brunsbüttel
    5. Sondervereinbarung Horst-Bergewöhrden
  8. Jahresabschluss 2021
  9. Wirtschaftsplan 2023
  10. Kreditaufnahme 2023
  11. Sonstiges, Mitteilungen und Anfragen

18. Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverband Dithmarschen

im Namen des Verbandsvorstehers lade ich Sie als Mitglied der Verbandsversammlung zur Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen herzlich ein.

Die Sitzung findet statt am

Montag, den 15. November 2021
um 19.00 Uhr (im Anschluss an die Sitzung des SHGT)
im
Holsteinisches Haus
Buchholzer Straße 9
25712 Burg (Dithmarschen)

Die 18. Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverbandes findet im Anschluss an die Sitzung des SHGT Kreisverband Dithmarschen statt. Zwischen den Sitzungen wird eine kleine Erfrischung gereicht.

Bitte beachten Sie die separate Einladung des SHGT.

Die Sitzung ist öffentlich.

Tagesordnung

  1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
  2. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
  3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
  4. Beschluss über die nichtöffentliche Behandlung von Tagesordnungspunkten
  5. Bericht des Vorsitzenden / der Geschäftsstelle
    1. Sachstandsbericht zum Ausbaufortschritt der Kerngebiete
    2. Sachstandsbericht zum Ausbau der Außengebiete
  6. Jahresabschluss 2020
  7. Wirtschaftsplan 2022
  8. Wahl eines Wirtschaftsprüfers für den Jahresabschluss 2021
  9. Verlängerung des Geschäftsführungsvertrages
  10. Satzungsneufassung
  11. Sonstiges, Mitteilungen und Anfragen

Bitte beachten Sie das beiliegende Hygienekonzept.


Land fördert schnelles Internet

in Außengebieten mit 15 Millionen Euro

Breitband-Zweckverband schreibt Leistungen europaweit aus

Der Breitband-Ausbau in den Außengebieten des Kreises Dithmarschen ist gesichert: Mit 15 Millionen Euro fördert das Land Schleswig-Holstein den Anschluss der Außenlieger an das schnelle Internet. Den Zuwendungsbescheid aus dem Sondervermögen IMPULS 2030 des Landes Schleswig-Holstein überreichte Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes, heute (21.10.2021) im Dithmarscher Kreishaus in Heide an Peter Schoof, Vorsteher des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen (BZVD), und dessen Stellvertreterin Ingrid Del Bufalo.

Förderbescheid über 15 Millionen Euro übergeben: Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack mit BZVD-Verbandsvorsteher Peter Schoof (r.) und Volker Nielsen, Erster stellvertretender Landrat des Kreises Dithmarschen.

Für Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat die Digitalisierung für den ländlichen Raum eine große Bedeutung für die Zukunft. Das machte sie in ihrem Grußwort deutlich. „Häuser in Außenlagen können nun einmal nicht kostendeckend erschlossen werden. Das gilt auch für Glasfaser. Deshalb unterstützen wir mit Fördermitteln“, sagte die Landespolitikerin bei der Übergabe. Und weiter: „Unser Ziel ist die Versorgung von 100 Prozent der Haushalte in Schleswig-Holstein mit schnellem Internet.“

„Das ist ein stolzer Beitrag“, freute sich BZVD-Vorsteher Peter Schoof über den Förderbescheid: „Damit ist der Ausbau der Außenlieger in Dithmarschen endgültig gesichert.“ Allein wäre das Zukunftsprojekt für den Verband finanziell nicht zu stemmen gewesen. Die Baukosten für die Außenlieger betragen insgesamt rund 60 Millionen Euro. Mit der bereits im Frühjahr zugesicherten 50-prozentigen Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der 25-prozentigen Ko-Finanzierung des Landes bleiben jetzt 15 Millionen Euro, die der Zweckverband selbst aufbringen muss. Kreisweit werden von der Förderung rund 5.700 Haushalte in den Außenlagen profitieren. Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR).

Zeitgleich mit der Übergabe des Zuwendungsbescheids hat der Breitband-Zweckverband Dithmarschen die erste von drei europaweiten Ausschreibungen auf den Weg gebracht. Sobald feststeht, wer das künftige Netz betreibt, können auch die Planung und die Bauleistungen europaweit ausgeschrieben werden. „Wir hoffen, dass wir Mitte des Jahres 2022 mit den Bauarbeiten für die Außenlieger starten können“, sagte Verbandsvorsteher Peter Schoof.

Tempo beim weiteren Ausbau sei wichtig, so Volker Nielsen, Erster stellvertretender Landrat des Kreises Dithmarschen: „Der Kreis Dithmarschen hat schon vor zehn Jahren Druck gemacht, das gesamte Kreisgebiet zu versorgen, damit es kein Gefälle zwischen Städten in Ballungsräumen Deutschlands und dem ländlichen Raum gibt. Als Gründungsverbandsvorsteher konnte ich ab 2012 dazu beitragen, nahezu alle Städte und Gemeinden Dithmarschens zusammenzubringen. Gemeinsamkeit macht stark und so unterstützt der Kreis den Breitband-Zweckverband auch jährlich mit hohen finanziellen Zuschüssen, was Städte und Gemeinden entlastet! Die Glasfaserversorgung im gesamten Kreis sichert Lebensqualität und beispielsweise auch Telemedizin, Unternehmenstätigkeit, Homeoffice und soziale Teilhabe allerorts. So erhalten wir auch die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität unseres Heimatkreises.“

16. Sitzung des Allgemeinen Ausschuss

Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Verbandsvorstehers und des Vorsitzenden des Allgemeinen Ausschusses lade ich Sie hiermit zur

16. Sitzung des Allgemeinen Ausschusses

herzlich ein.

Die Sitzung soll gemeinsam mit dem Vorstand des Verbandes durchgeführt werden.
Die Sitzung findet am

Donnerstag, den 14.10.2021,
ab 18:00 Uhr
im Kreishaus

Stettiner Straße 30
25746 Heide

Die Sitzung ist öffentlich. Auf Grund der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Gäste beschränk. Bei Interesse bitte vorher bei der Geschäftsstelle des BZVD anmelden.

Tagesordnung

  1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
  2. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
  3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
  4. Beschluss über die nichtöffentliche Behandlung von Tagesordnungspunkten
  5. Bericht des Vorsitzenden / der Geschäftsstelle
    1. Sachstandsbericht zum Ausbaufortschritt der Kerngebiete
    2. Sachstandbericht zur Erschließung der Außengebiete
  6. Jahresabschluss 2020
  7. Wirtschaftsplan 2022
  8. Verlängerung des Geschäftsführungsvertrages
  9. Satzungsänderungen
  10. Sonstiges, Mitteilungen und Anfragen

Kraneinsatz für die digitale Zukunft

Erstes PoP-Gebäude für Glasfasernetz in Brunsbüttel aufgestellt

Für die Breitbandversorgung haben die SWN Stadtwerke Neumünster GmbH als Partner des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen (BZVD) in diesen Tagen das erste PoP-Gebäude (Point of Presence) in der Stadt Brunsbüttel errichten lassen. Die Station Brunsbüttel-West steht an der Kreuzung Olof-Palme-Allee / Am Fleth. Die Station Brunsbüttel-Nord in der Olof-Palme-Allee 11 folgt nach Transportproblemen in einigen Wochen. Ende des Jahres wird zur Versorgung des Stadtgebiets eine dritte Station auf der Südseite errichtet. „Das Aufstellen der Technik-Gebäude ist vergleichbar mit dem ersten Spatenstich für das Glasfasernetz in der Schleusenstadt“, sagt Dr. Dirk Sonnenschmidt, Betriebsführer des BZVD. Erst Ende März hatten die Partner ihre endgültige Zusage für den Breitband-Ausbau in Brunsbüttel gegeben.

Herzstück für die Breitbandversorgung: (v.r.) Bürgermeister Martin Schmedtje, Bürgervorsteher Micheal Kunkowski, Stadtmanagerin Sandra Kroning und Dr. Dirk Sonnenschmidt, Betriebsführer BZDV, vor dem neu errichteten PoP-Gebäude Brunsbüttel-West.
Herzstück für die Breitbandversorgung: (v.r.) Bürgermeister Martin Schmedtje, Bürgervorsteher Micheal Kunkowski, Stadtmanagerin Sandra Kroning und Dr. Dirk Sonnenschmidt, Betriebsführer BZDV, vor dem neu errichteten PoP-Gebäude Brunsbüttel-West.

Die Bauwerke mit einer Grundfläche von 3 mal 4,50 Metern gehören zu den Herzstücken der digitalen Zukunft. Hier wird das Signal, das für die Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit gebündelt eintrifft, technisch gesplittet – und auf einer einzelnen Glasfaser in die Gebäude (Fibre-to-the-Home) weitergeleitet. Pro Station können bis zu 4.000 Kunden aufgeschaltet und so mit einem eigenen Signal in der Stärke von mindestens 1.000 MBits versorgt werden. Im Stadtgebiet werden insgesamt rund 66,5 Kilometer Ortskabel und acht Kilometer Fernkabel unter die Erde gelegt. Die Baukosten betragen rund 9,2 Millionen Euro.

Nach rund 240 Kilometer langer Anreise vom Hersteller Gräper in Ahlhorn bei Bremen erreichte der Tieflader mit dem Stahlbeton-Gebäude in der Nacht sein Ziel in Brunsbüttel. Um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, setzte ein Spezialkran die rund 33 Tonnen schwere Station in den frühen Morgenstunden passgenau auf das vorbreitete Fundament. Damit stehen kreisweit insgesamt 29 Knotenpunkte für die Breitbandversorgung zur Verfügung. Das neue PoP-Gebäude soll in den kommenden Wochen technisch ausgestattet werden.

„Stationen wie diese machen die digitale Zukunft in unserer Stadt sichtbar“, freut sich Bürgermeister Martin Schmedtje, der die Vermarktungsphase mit dem Team des Stadtmanagements begleitet hat. „Für mich ist das lichtschnelle Internet die wichtigste Infrastrukturmaßnahme seit dem Bau der Wasserleitung.“ Bürgervorsteher Michael Kunkowski betont den Standortfaktor der Breitbandversorgung. „Für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Einzelhändler und Gewerbetreibenden in Brunsbüttel ist das ein ganz wichtiges Signal.“ Bis zum Jahr 2023 wird der Breitband-Zweckverband Dithmarschen mit den Stadtwerken Neumünster in Summe rund 160 Millionen Euro in das Zukunftsprojekt investieren. Davon werden etwa 20 Millionen Euro für die aktive Technik von der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH finanziert.

16. Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverband Dithmarschen

im Namen des Verbandsvorstehers lade ich Sie als Mitglied der Verbandsversammlung zur konstituierenden Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen herzlich ein.

Die Sitzung findet statt am

Dienstag, den 24. November 2020,
um 19.00 Uhr
in die Halle 22
Dithmarsenpark 9
25767 Albersdorf

Die Sitzung ist öffentlich.

Tagesordnung

  1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
  2. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
  3. Änderungsanträge zur Tagesordnung
  4. Beschluss über die nichtöffentliche Behandlung von Tagesordnungspunkten
  5. Bericht des Vorsitzenden / der Geschäftsstelle
    1. Sachstandsbericht zum Ausbaufortschritt der Kerngebiete
    2. Ausbau der Außengebiete
  6. Jahresabschluss 2019
  7. Wirtschaftsplan 2021
  8. Sonstiges, Mitteilungen und Anfragen

Pandemiehinweise:

Nach den Vorschriften des Kommunalverfassungsrechts handelt es sich bei der geplanten Sitzung, um eine Sitzung kommunaler Gremien (insbesondere Gemeindevertretung, Kreistag, Amtsausschuss, Verbandsversammlung), die nicht unter die von den zuständigen Behörden erlassenen Verordnungen und Allgemeinverfügungen fällt. Die über die Allgemeinverfügung personenmäßige Beschränkung für Veranstaltungen wirkt sich deshalb auf die Zusammenkunft der Verbandsversammlung nicht aus. Gleichwohl weist der Erlass des Innenministeriums vom 29.10.2020 auch darauf hin, dass zu prüfen ist, ob die Durchführung einer Sitzung notwendig ist. Angesichts der vorgesehenen Tagesordnungspunkte zum Haushalt 2021 ist die Notwendigkeit der Verbandsversammlung begründet. Ungeachtet der Tatsache, dass die Begrenzung nach der Landesverordnung für die Verbandsversammlung nicht gilt, möchten wir Sie bitten, sich in Ihrem Amt untereinander abzusprechen, damit an der Sitzung nur die Mindestanzahl der Teilnehmer anwesend ist, die zur Beschlussfähigkeit notwendig sind.

Ungeachtet dieses Vorschlages, steht es natürlich jedem frei, an der Sitzung teilzunehmen. Im Sinne der Pandemiebekämpfung ist es wünschenswert, die Anzahl der Sitzungsteilnehmer zu reduzieren, ohne die Beschlussfähigkeit zu gefährden.


33 Tonnen für schnelles Internet – Spezialkran stellt zwei neue PoP-Stationen

Breitband-Ausbau in Heide-Süderholm und Pahlen schreitet voran

Dithmarschen – Schnelles Internet ist der heutigen Zeit wichtiger denn je: Im Zuge des laufenden Breitband-Ausbaus haben die SWN Stadtwerke Neumünster GmbH als Partner des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen (BZVD) zwei neue PoP-Gebäude (Point of Presence) errichten lassen. Nach 260 Kilometern sind die bei der Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper GmbH in Ahlhorn bei Bremen hergestellten Stationen in der Nacht auf Schwerlasttransportern eingetroffen. Ein 220-Tonnen-Spezialkran setzte die etwa 33 Tonnen schweren Stahlbeton-Bauwerke im Laufe des Tages auf die dafür vorgesehenen Standorte in der Süderholmer Straße 57 im Ortsteil Heide-Süderholm und in der Fischerstraße 13 in der Gemeinde Pahlen.

Die PoP-Gebäude mit einer Grundfläche von 3 mal 4,50 Meter machen die voranschreitende Digitalisierung im ländlichen Raum nach außen sichtbar. Kreisweit sind bislang 21 solcher Stationen errichtet worden. In den wasser-geschützten Bauwerken wird das Signal, das für die Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit zunächst gebündelt eintrifft, technisch gesplittet. Pro Station können bis zu 4.000 Glasfaser-Kunden aufgeschaltet und mit einem eigenen Signal in der Stärke von mindestens 1000 MBit versorgt werden.

Die Lieferung der PoP-Stationen bedarf einer guten Planung. „Aufgrund der Größe und des Gewichts muss die Fahrtstrecke mit Querung von Brücken von den zuständigen Behörden genehmigt werden“, sagt Michael Hein, Projektleiter Bau bei SWN für den Breitband-Ausbau in Dithmarschen. „Ein solcher Schwerlasttransport bringt ein Gewicht von 86 Tonnen auf die Straße.“ In den nächsten Wochen folgt die technische Ausstattung der neuen PoP-Gebäude.PoP-Standort Süderhom

„Die Umsetzung ist in enger Abstimmung mit den Kommunen erfolgt“, berichtet Dr. Guido Austen, Geschäftsführer des BZVD. „An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Beteiligten für die positive Begleitung der Maßnahme bedanken, vor allem bei den betroffenen Anliegern.“

Bis zum Jahr 2023 wird der Breitband-Zweckverband gemeinsam mit den Stadtwerken in Summe rund 150 Millionen Euro in das Dithmarscher Zukunftsprojekt investieren. Davon werden etwa 20 Millionen Euro für die aktive Technik von der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH finanziert.

Glasfaser-Westküstentour

In den letzten beiden Juli Wochen macht das Informationsmobil des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Halt an der Westküste Schleswig-Holsteins (Termine und Standorte s.u.). Das Informationsmobil ist mit modernsten digitalen Technologien und Anwendungen ausgerüstet, die zeigen, welche Leistungsfähigkeit Breitbandnetze heute und zukünftig haben werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Anwendungen im Informationsmobil des BMVI auszuprobieren und die zahlreichen Chancen und Möglichkeiten der „Glasfaserwelt“ zu entdecken. Zwei Experten des Breitbandbüros des Bundes (BBB) und örtliche Vertreter der kommunalen Breitbandzweckverbände / Gesellschaften stehen Ihnen zur Verfügung und klären Ihre persönlichen Fragen zum Breitbandausbau, z.B. zu neuen Möglichkeiten im Tourismus, der Gastronomie oder in der Landwirtschaft. Zeitgleich vor Ort sind auch die jeweiligen Betreiber der Glasfasernetze, sodass alle Bürgerinnen und Bürger Ihre Fragen zum konkreten Ausbauprojekt loswerden können.

Schleswig-Holstein ist mit 40% hochbitratig angeschlossenen Hausadressen ans Glasfasernetz bundesweit führend. Bereits 2013 hat Schleswig-Holstein als erstes Bundesland ein Infrastrukturziel formuliert: 2025 sollen alle Haushalte und Unternehmen mit Glasfasernetzen versorgt sein. Glasfaser ist die einzig zukunftssichere und zukunftssichernde Breitbandtechnologie. Dieses Ziel können nur alle Schleswig-Holsteiner gemeinsam erreichen. Bisher wurden bereits 12.000 km Glasfaser verlegt und weitere 15.000 km Glasfaser sind konkret geplant. In insgesamt 611 Gemeinden sind heute schon Glasfasernetze in Betrieb, in 110 Gemeinden werden derzeit Glasfasernetze errichtet und in 334 Gemeinden läuft die Ausbauplanung. Insgesamt profitieren somit bereits jetzt 95% aller Gemeinden von dem Glasfaserausbau im Land. Gerade bei kommunalen Projekten ist das Erreichen der sogenannten „Anschlussquote“ entscheidend. Also, kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über die Projekte bei Ihnen vor der Haustür und machen Sie gemeinsam Ihren Ort fit für die Zukünfte! Weitere Informationen zum Glasfaserausbau und zur Westküstentour finden Sie unter www.bkzsh.de.

Termine und Standorte

Fr., 19.07.19,
14.00 – 19.00 Uhr
Burg (Dithmarschen) Am Markt / Busbahnhof
Fr., 26.07.2019,
14.00 – 19.00 Uhr
Hennstedt Rewe-Markt