Brunsbüttel
Die Vermarktung in Brunsbüttel ist erfolgreich abgeschlossen. Der Ausbau kann nach Abschluss der Detailplanung beginnen.
Die Vermarktung in Brunsbüttel ist erfolgreich abgeschlossen. Der Ausbau kann nach Abschluss der Detailplanung beginnen.
In den Gemeinden
ist die Vermarktung beendet. Aktuell finden der Ausbau statt.
Der Aktionszeitraum in Büsum/Büsumer Deichhausen ist bis zum 12.12.2020 verlängert. Aufgrund der Corona-Situation und der Vermarktung parallel zur Tourismus Hauptsaison wurde das Vertragsziel für einen wirtschaftlichen Ausbau bisher leider nicht erreicht.
Die Glasfaser-Vermarktung in den Gemeinden
startet.
Die Vermarktung läuft bis zum 19.12.2020
Servicezeiten | Montag bis Freitag 15 – 19 Uhr | Samstag 9 – 13 Uhr |
Weddingstedt, Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße 7 | 16.11. / 24.11. / 11.12. / 16.12. | 07.11. / 05.12. |
Wiemerstedt, Waldweg 12 | 12.11. | |
Stelle-Wittenwurth, Dorfgemeinschaftshaus, Bahnhofsweg 7 | 10.11. / 08.12. | 19.12. |
Ostrohe, Schule Ostrohe Gemeinschaftsraum, Spanngrund 9 | 09.11. / 02.12. / 18.12. | 21.11. |
Süderheistedt und Norderheistedt, Feuerwehr, Mühlenstraße 4 | 11.11. / 13.11. / 27.11. / 14.12. |
In den Gemeinden
findet zur Zeit die Vermarktung statt. Die Vermarktung endet am 19.12.2020.
Zwischen dem 09.09. und 05.12.2020 finden jeweils Mittwochs (15:00 bis 18:00) und Samstags (9:00 bis 13:00) Servicezeiten im Bürgerhaus Österstraße 8, 25767 Alberdorf statt (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Der Breitband-Zweckverband Dithmarschen (BZVD) wurde 2012 gegründet und hat die Aufgabe, den Ausbau und späteren Betrieb eines Glasfasernetzes in ganz Dithmarschen zu organisieren. Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde im Jahr 2015 die Stadtwerke Neumünster (SWN) GmbH als Partner für den Bau des Netzes und als Internetdienstleistungsanbieter gefunden.
In den Verträgen mit SWN ist nur der wirtschaftlich tragfähige Ausbau von 95% der Hausanschlüsse in ganz Dithmarschen geregelt. Nur durch diese Beschränkung ist ein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich und das Pachtmodel tragfähig.
Im Rahmen der Ausschreibung ist Dithmarschen in Ausbaucluster unterteilt worden. Jedes Cluster umfasst eine Unter- oder Mittelzentrum und mehrere Dörfer. Es gibt insgesamt 28 Ausbaucluster. Um das wirtschaftliche Risiko für den Verband und SWN zu minimieren, erfolgt der Glasfaserausbau in einem Cluster nur, wenn erfolgreich vermarktet wurde.
Der Ausbau in den sogenannten Kerngebieten ist zum jetzigen Zeitpunkt zu mehr als der Hälfte erfolgt. Bis zum Jahr 2023 wird voraussichtlich das Kerngebiet vollständig vermarktet sein.
Die restlichen 5% der Hausanschlüsse (Außengebiet), die nicht durch den Regelausbau erreicht werden können, müssen mit der Hilfe von Fördermitteln ausgebaut werden, da hier der Ausbau bezogen auf die Anzahl der erreichbaren Hausanschlüsse sehr teuer ist. Ein eigenwirtschaftlicher Ausbau ist hier nicht möglich.
Der Verband organisiert seit längerem die Einwerbung von Fördermitteln auf Landes- und Bundesebene.
Um Fördermittel auf Landes- oder Bundesebene zu erhalten sind einige formale Schritte einzuhalten.
Für Bundesfördermittel gilt folgender vereinfachter Ablauf:
Für Landesmittel gilt folgender vereinfachter Ablauf:
Der folgende Link führt zu einer Karte, die die sog. „Weißen Flecken“ im Verbandsgebiet zeigt. Die dargestellten Außenliegeradressen sollen durch einen geförderten Ausbau mit Glasfaser versorgt werden.
https://breitband-dithmarschen.de/wp-content/uploads/qgis2web
In den Gemeinden
findet zur Zeit die Detailplanung statt.
In den Gemeinden
findet zur Zeit die Detailplanung statt.
Im Heider Ortsteil Süderholm ist der Ausbau fast fertig gestellt.
In den Gemeinden
ist die erforderliche Quote erreicht worden und der Ausbau der Glasfasernetzes beginnt. Zunächst werden erforderliche Planungs- und Genehmigungsarbeiten ausgeführt, um dann mit dem eigentlichen Bautätigkeiten beginnen zu können.