Brunsbüttel
Die Vermarktung in Brunsbüttel ist erfolgreich abgeschlossen. Der Ausbau kann nach Abschluss der Detailplanung beginnen.
Die Vermarktung in Brunsbüttel ist erfolgreich abgeschlossen. Der Ausbau kann nach Abschluss der Detailplanung beginnen.
In den Gemeinden
ist die Vermarktung beendet. Aktuell finden der Ausbau statt.
Der Aktionszeitraum in Büsum/Büsumer Deichhausen ist bis zum 12.12.2020 verlängert. Aufgrund der Corona-Situation und der Vermarktung parallel zur Tourismus Hauptsaison wurde das Vertragsziel für einen wirtschaftlichen Ausbau bisher leider nicht erreicht.
Während der Servicezeiten stehen Ihnen erfahrene Berater der Stadtwerke Neumünster zur Seite, um alle Fragen rund um das Glasfasernetz und die Verträge zu beantworten.
Preisinformationen, Auftragsformulare und Produktflyer finden Sie unter www.swn-glasfaser.de.
Zwischen dem 09.09. und 05.12.2020 finden jeweils Mittwochs (15:00 bis 18:00) und Samstags (9:00 bis 13:00) Servicezeiten im Bürgerhau, Österstraße 8, 25767 Alberdorf statt (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Die Glasfaser-Vermarktung in den Gemeinden
startet.
Die Vermarktung läuft bis zum 19.12.2020
Servicezeiten | Montag bis Freitag 15 – 19 Uhr | Samstag 9 – 13 Uhr |
Weddingstedt, Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße 7 | 16.11. / 24.11. / 11.12. / 16.12. | 07.11. / 05.12. |
Wiemerstedt, Waldweg 12 | 12.11. | |
Stelle-Wittenwurth, Dorfgemeinschaftshaus, Bahnhofsweg 7 | 10.11. / 08.12. | 19.12. |
Ostrohe, Schule Ostrohe Gemeinschaftsraum, Spanngrund 9 | 09.11. / 02.12. / 18.12. | 21.11. |
Süderheistedt und Norderheistedt, Feuerwehr, Mühlenstraße 4 | 11.11. / 13.11. / 27.11. / 14.12. |
In den Gemeinden
findet zur Zeit die Vermarktung statt. Die Vermarktung endet am 19.12.2020.
Zwischen dem 09.09. und 05.12.2020 finden jeweils Mittwochs (15:00 bis 18:00) und Samstags (9:00 bis 13:00) Servicezeiten im Bürgerhaus Österstraße 8, 25767 Alberdorf statt (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Der Breitband-Zweckverband Dithmarschen (BZVD) wurde 2012 gegründet und hat die Aufgabe, den Ausbau und späteren Betrieb eines Glasfasernetzes in ganz Dithmarschen zu organisieren. Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde im Jahr 2015 die Stadtwerke Neumünster (SWN) GmbH als Partner für den Bau des Netzes und als Internetdienstleistungsanbieter gefunden.
In den Verträgen mit SWN ist nur der wirtschaftlich tragfähige Ausbau von 95% der Hausanschlüsse in ganz Dithmarschen geregelt. Nur durch diese Beschränkung ist ein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich und das Pachtmodel tragfähig.
Im Rahmen der Ausschreibung ist Dithmarschen in Ausbaucluster unterteilt worden. Jedes Cluster umfasst eine Unter- oder Mittelzentrum und mehrere Dörfer. Es gibt insgesamt 28 Ausbaucluster. Um das wirtschaftliche Risiko für den Verband und SWN zu minimieren, erfolgt der Glasfaserausbau in einem Cluster nur, wenn erfolgreich vermarktet wurde.
Der Ausbau in den sogenannten Kerngebieten ist zum jetzigen Zeitpunkt zu mehr als der Hälfte erfolgt. Bis zum Jahr 2023 wird voraussichtlich das Kerngebiet vollständig vermarktet sein.
Die restlichen 5% der Hausanschlüsse (Außengebiet), die nicht durch den Regelausbau erreicht werden können, müssen mit der Hilfe von Fördermitteln ausgebaut werden, da hier der Ausbau bezogen auf die Anzahl der erreichbaren Hausanschlüsse sehr teuer ist. Ein eigenwirtschaftlicher Ausbau ist hier nicht möglich.
Die erste Betreiberausschreibung musste Anfang 2021 erfolglos beendet werden. Diese Ausschreibung umfasste die Aussengebiete in den Ausbaugebieten 1-5.
Trotz eines Bieters konnten die Verhandlungen zu keinen für den Verband tragfähigen Ergebnis geführt werden.
Für einen zweiten Förderantrag wurden die Außenlieger in allen Ausbaugebieten zusammengefasst und nach einer weiteren Markterkundung Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm beantragt.
Im April 2021 hat der Verband die Zusage für Bundesfördermittel in Höhe von 30 Mio € erhalten. Dies entspricht 50% der geplanten Bausumme.
Für weitere 25% der Bausumme liegt eine Förderzusage aus Landesmitteln des Sondervermögen IMPULS 2030 vor. Für die verbleibenden 25% Eigenmittel liegt eine Finanzierungszusage durch den Kreis Dithmarschen vor.
Eine europaweite Betreiberausschreibung konnte im Verhandlungsverfahren am 17.8.2022 mit der Unterzeichnung des Pacht- und Betreibervertrages erfolgreich abgeschlossen werden.
Unser Vertragspartnersind, wie im Kerngebiet auch, die Stadtwerke Neumünster.
Damit der Ausbau beginnen kann sind noch mehrere Dinge zu erledigen. Zunächst muss europaweite die Planungsleistung ausgeschrieben werden. Diese Ausschreibung ist Ende August 2022 veröffentlicht worden.
Ziel ist es ein Planungsbüro zu finden, dass die Details des neu zu bauenden Netzes plant und die notwendigen Genehmigungen für den Ausbau einholt.
Die Ausschreibung wird, wenn alles reibungslos verläuft Ende Dezember abgeschlossen sein.
Damit das Planungsbüro das Netz auch adressscharf planen kann, wird SWN eine Vermarktung bei den betroffenen Aussenliegern durchführen.
Geplant ist, dass diese Vermarktung ab Juni 2023 durchgeführt wird. Eine Online-Vertragsabgabe wird schon dieses Jahr möglich sein. Die Kunden, die schon einen Vertrag bei der Vermarktung des Kerngebietes abgegeben haben, werden auch per Infoschreiben über das Vorgehen informiert.
Sind die Vermarktung und die Planungen abgeschlossen, steht das Mengengerüst für eine Bauausschreibung fest. Die Bauleistungen müssen dann europaweit ausgeschrieben werden, weil die Bausumme oberhalb der entsprechenden Schwelle liegt. Sowohl für die Planungsausschreibung, als auch für die Bauausschreibung sind jeweils 3,5 Monate reine Verfahrenslaufzeit anzusetzen. Hinzu kommen noch Vor- und Nachbereitungszeiten, die Vermarktung und die Zeit, die das Planungsbüro braucht, um das neu zu schaffende Netz zu planen.
Zurzeit planen wir mit einem Baubeginn ab dem dritten Quartal 2023.
Der folgende Link führt zu einer Karte, die die sog. „Weißen Flecken“ im Verbandsgebiet zeigt. Die dargestellten Außenliegeradressen sollen durch einen geförderten Ausbau mit Glasfaser versorgt werden.
https://breitband-dithmarschen.de/wp-content/uploads/qgis2web
im Namen des Verbandsvorstehers lade ich Sie als Mitglied der Verbandsversammlung zur konstituierenden Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen herzlich ein.
Die Sitzung findet statt am
Dienstag, den 24. November 2020,
um 19.00 Uhr
in die Halle 22
Dithmarsenpark 9
25767 Albersdorf
Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung
Pandemiehinweise:
Nach den Vorschriften des Kommunalverfassungsrechts handelt es sich bei der geplanten Sitzung, um eine Sitzung kommunaler Gremien (insbesondere Gemeindevertretung, Kreistag, Amtsausschuss, Verbandsversammlung), die nicht unter die von den zuständigen Behörden erlassenen Verordnungen und Allgemeinverfügungen fällt. Die über die Allgemeinverfügung personenmäßige Beschränkung für Veranstaltungen wirkt sich deshalb auf die Zusammenkunft der Verbandsversammlung nicht aus. Gleichwohl weist der Erlass des Innenministeriums vom 29.10.2020 auch darauf hin, dass zu prüfen ist, ob die Durchführung einer Sitzung notwendig ist. Angesichts der vorgesehenen Tagesordnungspunkte zum Haushalt 2021 ist die Notwendigkeit der Verbandsversammlung begründet. Ungeachtet der Tatsache, dass die Begrenzung nach der Landesverordnung für die Verbandsversammlung nicht gilt, möchten wir Sie bitten, sich in Ihrem Amt untereinander abzusprechen, damit an der Sitzung nur die Mindestanzahl der Teilnehmer anwesend ist, die zur Beschlussfähigkeit notwendig sind.
Ungeachtet dieses Vorschlages, steht es natürlich jedem frei, an der Sitzung teilzunehmen. Im Sinne der Pandemiebekämpfung ist es wünschenswert, die Anzahl der Sitzungsteilnehmer zu reduzieren, ohne die Beschlussfähigkeit zu gefährden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Verbandsvorstehers und des Vorsitzenden des Allgemeinen Ausschusses lade ich Sie hiermit zur
14. Sitzung des Allgemeinen Ausschusses
herzlich ein.
Die Sitzung soll gemeinsam mit dem Vorstand des Verbandes durchgeführt werden.
Die Sitzung findet am
Dienstag, den 17. November 2020,
ab 18:00 Uhr
als Videokonferenz statt
Sollten bei Ihnen die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Videokonferenz nicht erfüllt sein, können Sie an der Videokonferenz auch in den Räumlichkeiten der
Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH
Elbehafen
25541 Brunsbüttel
teilnehmen. Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung