Liebe Mitglieder der Verbandsversammlung, liebe Mitgliedsgemeinden, ein weiteres Etappenziel ist geschafft: Die SWN Stadtwerke Neumünster GmbH haben nach unserer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für den Betrieb des geplanten Breitbandnetzes in den ländlichen Außengebieten erhalten. Damit rückt das schnelle Internet jetzt für weitere rund 6.000 Haushalte in Dithmarschen näher – zu ähnlichen Rahmenbedingungen wie in den Kerngebieten auch. Mit SWN hatten sich drei Unternehmen um die Betriebsführung beworben. Bevor wir mit den Tiefbauarbeiten in den Außengebieten kreisweit starten können, schreiben wir in Absprache mit SWN die Planung und den Bau aus. Der Startschuss für diese Planungsleistungsausschreibung ist schon gefallen. Wenn alles gut läuft, können wir bereits im Jahr 2023 mit der baulichen Umsetzung in den Außengebieten beginnen. Die Fördermittel von Land und Bund in Höhe von 75 Prozent der Baukosten stehen bereit. Für die Umsetzung des Projektes haben wir insgesamt rund 60 Millionen Euro veranschlagt.
Unterzeichnung des Betreibervertrages zwischen dem BZVD und den Stadtwerken Neumünster (v. l.: Dr. Guido Austen Geschäftsstelle BZVD , Harm Schloe allg. Aussschuss BZVD, Peter Schoof Verbandsvorsteher BZVD, Michael Böddeker Geschäftsführer SWN, Fabian Bühring Bereichsleiter TK SWN)
im Namen des Verbandsvorstehers lade ich Sie als Mitglied der Verbandsversammlung zur Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen herzlich ein.
Die Sitzung findet statt am
Montag, den 15. November 2021 um 19.00 Uhr(im Anschluss an die Sitzung des SHGT) im Holsteinisches Haus Buchholzer Straße 9 25712 Burg (Dithmarschen)
Die 18. Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverbandes findet im Anschluss an die Sitzung des SHGT Kreisverband Dithmarschen statt. Zwischen den Sitzungen wird eine kleine Erfrischung gereicht.
Bitte beachten Sie die separate Einladung des SHGT.
Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung
Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
Änderungsanträge zur Tagesordnung
Beschluss über die nichtöffentliche Behandlung von Tagesordnungspunkten
Bericht des Vorsitzenden / der Geschäftsstelle
Sachstandsbericht zum Ausbaufortschritt der Kerngebiete
Sachstandsbericht zum Ausbau der Außengebiete
Jahresabschluss 2020
Wirtschaftsplan 2022
Wahl eines Wirtschaftsprüfers für den Jahresabschluss 2021
Verlängerung des Geschäftsführungsvertrages
Satzungsneufassung
Sonstiges, Mitteilungen und Anfragen
Bitte beachten Sie das beiliegende Hygienekonzept.
Breitband-Zweckverband schreibt Leistungen europaweit aus
Der Breitband-Ausbau in den Außengebieten des Kreises Dithmarschen ist gesichert: Mit 15 Millionen Euro fördert das Land Schleswig-Holstein den Anschluss der Außenlieger an das schnelle Internet. Den Zuwendungsbescheid aus dem Sondervermögen IMPULS 2030 des Landes Schleswig-Holstein überreichte Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes, heute (21.10.2021) im Dithmarscher Kreishaus in Heide an Peter Schoof, Vorsteher des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen (BZVD), und dessen Stellvertreterin Ingrid Del Bufalo.
Förderbescheid über 15 Millionen Euro übergeben: Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack mit BZVD-Verbandsvorsteher Peter Schoof (r.) und Volker Nielsen, Erster stellvertretender Landrat des Kreises Dithmarschen.
Für Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat die Digitalisierung für den ländlichen Raum eine große Bedeutung für die Zukunft. Das machte sie in ihrem Grußwort deutlich. „Häuser in Außenlagen können nun einmal nicht kostendeckend erschlossen werden. Das gilt auch für Glasfaser. Deshalb unterstützen wir mit Fördermitteln“, sagte die Landespolitikerin bei der Übergabe. Und weiter: „Unser Ziel ist die Versorgung von 100 Prozent der Haushalte in Schleswig-Holstein mit schnellem Internet.“
„Das ist ein stolzer Beitrag“, freute sich BZVD-Vorsteher Peter Schoof über den Förderbescheid: „Damit ist der Ausbau der Außenlieger in Dithmarschen endgültig gesichert.“ Allein wäre das Zukunftsprojekt für den Verband finanziell nicht zu stemmen gewesen. Die Baukosten für die Außenlieger betragen insgesamt rund 60 Millionen Euro. Mit der bereits im Frühjahr zugesicherten 50-prozentigen Förderung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der 25-prozentigen Ko-Finanzierung des Landes bleiben jetzt 15 Millionen Euro, die der Zweckverband selbst aufbringen muss. Kreisweit werden von der Förderung rund 5.700 Haushalte in den Außenlagen profitieren. Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR).
Zeitgleich mit der Übergabe des Zuwendungsbescheids hat der Breitband-Zweckverband Dithmarschen die erste von drei europaweiten Ausschreibungen auf den Weg gebracht. Sobald feststeht, wer das künftige Netz betreibt, können auch die Planung und die Bauleistungen europaweit ausgeschrieben werden. „Wir hoffen, dass wir Mitte des Jahres 2022 mit den Bauarbeiten für die Außenlieger starten können“, sagte Verbandsvorsteher Peter Schoof.
Tempo beim weiteren Ausbau sei wichtig, so Volker Nielsen, Erster stellvertretender Landrat des Kreises Dithmarschen: „Der Kreis Dithmarschen hat schon vor zehn Jahren Druck gemacht, das gesamte Kreisgebiet zu versorgen, damit es kein Gefälle zwischen Städten in Ballungsräumen Deutschlands und dem ländlichen Raum gibt. Als Gründungsverbandsvorsteher konnte ich ab 2012 dazu beitragen, nahezu alle Städte und Gemeinden Dithmarschens zusammenzubringen. Gemeinsamkeit macht stark und so unterstützt der Kreis den Breitband-Zweckverband auch jährlich mit hohen finanziellen Zuschüssen, was Städte und Gemeinden entlastet! Die Glasfaserversorgung im gesamten Kreis sichert Lebensqualität und beispielsweise auch Telemedizin, Unternehmenstätigkeit, Homeoffice und soziale Teilhabe allerorts. So erhalten wir auch die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität unseres Heimatkreises.“
Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Verbandsvorstehers und des Vorsitzenden des Allgemeinen Ausschusses lade ich Sie hiermit zur
16. Sitzung des Allgemeinen Ausschusses
herzlich ein.
Die Sitzung soll gemeinsam mit dem Vorstand des Verbandes durchgeführt werden. Die Sitzung findet am
Donnerstag, den 14.10.2021, ab 18:00 Uhr im Kreishaus Stettiner Straße 30 25746 Heide
Die Sitzung ist öffentlich. Auf Grund der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Gäste beschränk. Bei Interesse bitte vorher bei der Geschäftsstelle des BZVD anmelden.
Tagesordnung
Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
Änderungsanträge zur Tagesordnung
Beschluss über die nichtöffentliche Behandlung von Tagesordnungspunkten
Bericht des Vorsitzenden / der Geschäftsstelle
Sachstandsbericht zum Ausbaufortschritt der Kerngebiete
Sachstandbericht zur Erschließung der Außengebiete
Erstes PoP-Gebäude für Glasfasernetz in Brunsbüttel aufgestellt
Für die Breitbandversorgung haben die SWN Stadtwerke Neumünster GmbH als Partner des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen (BZVD) in diesen Tagen das erste PoP-Gebäude (Point of Presence) in der Stadt Brunsbüttel errichten lassen. Die Station Brunsbüttel-West steht an der Kreuzung Olof-Palme-Allee / Am Fleth. Die Station Brunsbüttel-Nord in der Olof-Palme-Allee 11 folgt nach Transportproblemen in einigen Wochen. Ende des Jahres wird zur Versorgung des Stadtgebiets eine dritte Station auf der Südseite errichtet. „Das Aufstellen der Technik-Gebäude ist vergleichbar mit dem ersten Spatenstich für das Glasfasernetz in der Schleusenstadt“, sagt Dr. Dirk Sonnenschmidt, Betriebsführer des BZVD. Erst Ende März hatten die Partner ihre endgültige Zusage für den Breitband-Ausbau in Brunsbüttel gegeben.
Herzstück für die Breitbandversorgung: (v.r.) Bürgermeister Martin Schmedtje, Bürgervorsteher Micheal Kunkowski, Stadtmanagerin Sandra Kroning und Dr. Dirk Sonnenschmidt, Betriebsführer BZDV, vor dem neu errichteten PoP-Gebäude Brunsbüttel-West.
Die Bauwerke mit einer Grundfläche von 3 mal 4,50 Metern gehören zu den Herzstücken der digitalen Zukunft. Hier wird das Signal, das für die Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit gebündelt eintrifft, technisch gesplittet – und auf einer einzelnen Glasfaser in die Gebäude (Fibre-to-the-Home) weitergeleitet. Pro Station können bis zu 4.000 Kunden aufgeschaltet und so mit einem eigenen Signal in der Stärke von mindestens 1.000 MBits versorgt werden. Im Stadtgebiet werden insgesamt rund 66,5 Kilometer Ortskabel und acht Kilometer Fernkabel unter die Erde gelegt. Die Baukosten betragen rund 9,2 Millionen Euro.
Nach rund 240 Kilometer langer Anreise vom Hersteller Gräper in Ahlhorn bei Bremen erreichte der Tieflader mit dem Stahlbeton-Gebäude in der Nacht sein Ziel in Brunsbüttel. Um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, setzte ein Spezialkran die rund 33 Tonnen schwere Station in den frühen Morgenstunden passgenau auf das vorbreitete Fundament. Damit stehen kreisweit insgesamt 29 Knotenpunkte für die Breitbandversorgung zur Verfügung. Das neue PoP-Gebäude soll in den kommenden Wochen technisch ausgestattet werden.
„Stationen wie diese machen die digitale Zukunft in unserer Stadt sichtbar“, freut sich Bürgermeister Martin Schmedtje, der die Vermarktungsphase mit dem Team des Stadtmanagements begleitet hat. „Für mich ist das lichtschnelle Internet die wichtigste Infrastrukturmaßnahme seit dem Bau der Wasserleitung.“ Bürgervorsteher Michael Kunkowski betont den Standortfaktor der Breitbandversorgung. „Für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Einzelhändler und Gewerbetreibenden in Brunsbüttel ist das ein ganz wichtiges Signal.“ Bis zum Jahr 2023 wird der Breitband-Zweckverband Dithmarschen mit den Stadtwerken Neumünster in Summe rund 160 Millionen Euro in das Zukunftsprojekt investieren. Davon werden etwa 20 Millionen Euro für die aktive Technik von der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH finanziert.
im Namen des Verbandsvorstehers lade ich Sie als Mitglied der Verbandsversammlung zur konstituierenden Verbandsversammlung des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen herzlich ein.
Die Sitzung findet statt am
Donnerstag, den 25. März 2021 um 19.00 Uhr in die Halle 22 Dithmarsenpark 9 25767 Albersdorf
Die Sitzung ist öffentlich.
Tagesordnung
Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
Änderungsanträge zur Tagesordnung
Beschluss über die nichtöffentliche Behandlung von Tagesordnungspunkten
Bericht des Vorsitzenden / der Geschäftsstelle
Sachstandsbericht zum Ausbaufortschritt der Kerngebiete
Ausbau der Außengebiete
Satzungsneufassung, Vorlagen: Satzungsentwurf und Beschlussfassung
Sonstiges, Mitteilungen und Anfragen
Pandemiehinweise:
Nach den Vorschriften des Kommunalverfassungsrechts handelt es sich bei der geplanten Sitzung, um eine Sitzung kommunaler Gremien (insbesondere Gemeindevertretung, Kreistag, Amtsausschuss, Verbandsversammlung), die nicht unter die von den zuständigen Behörden erlassenen Verordnungen und Allgemeinverfügungen fällt. Die über die Allgemeinverfügung personenmäßige Beschränkung für Veranstaltungen wirkt sich deshalb auf die Zusammenkunft der Verbandsversammlung nicht aus.
Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Verbandsvorstehers und des Vorsitzenden des Allgemeinen Ausschusses lade ich Sie hiermit zur
15. Sitzung des Allgemeinen Ausschusses
herzlich ein.
Die Sitzung soll gemeinsam mit dem Vorstand des Verbandes durchgeführt werden. Die Sitzung findet am
Donnerstag, den 11.03.2021, ab 17:00 Uhr in der Erheiterung Meldorf Rosenstraße 6 25704 Meldorf
Die Sitzung ist öffentlich. Auf Grund der Corona-Pandemie ist die Anzahl der Gäste beschränk. Bei Interesse bitte vorher bei der Geschäftsstelle des BZVD anmelden.
Tagesordnung
Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung
Änderungsanträge zur Tagesordnung
Beschluss über die nichtöffentliche Behandlung von Tagesordnungspunkten
Bericht des Vorsitzenden / der Geschäftsstelle
Sachstandsbericht zum Ausbaufortschritt der Kerngebiete
Liebe Mitglieder der Verbandsversammlung, liebe Mitgliedsgemeinden, der 9. März 2016 war für uns als Breitband-Zweckverband Dithmarschen ein ganz besonderer Tag. In Schafstedt-Süd griff Peter Schoof vor fünf Jahren gemeinsam mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft beherzt zum Spaten, um das schnelle Internet nach Dithmarschen zu holen. Einige Protagonisten haben sich – mit Ausnahme unseres BZVD- Verbandsvorstehers – im Laufe der Jahre geändert, das große Ziel jedoch nicht: die einzelne Glasfaser bis in jedes Haus zu legen. Für das Zukunftsprojekt arbeiten wir sprichwörtlich auf vielen Baustellen. Die ersten Ausbaugebiete sind schon lange am Netz, weitere folgen in diesem Jahr.
Mit dem Start der Vermarktung in Brunsbüttel haben wir jetzt das erste geschlossene Stadtgebiet erreicht. Bis zum 27. März 2021 können sich die Bürger ihren Zugang zum lichtschnellen „5-Sterne-Netz“ mit einer Leistung von bis zu 1.000 Mbits sichern. Im verlängerten Aktionszeitraum entfällt die Anschlussgebühr in Höhe von 990 Euro. Zusätzliche Anreize sind in Planung. Der Corona-bedingte Lockdown macht die Vermarktung nicht einfach. Vielfach fehlt das persönliche Gespräch mit interessierten Kunden, in Brunsbüttel ebenso wie auch in anderen Aktionsgebieten. Trotz dieser Umstände arbeiten wir mit Nachdruck an konstruktiven Ideen, unter anderem um die viel zitierten „weißen Flecken“ außerhalb geschlossener Ortschaften zu schließen. Für die Kunden der rund 500 Hausanschlüsse in den Außengebieten 1 bis 5 ist eine Lösung in Sicht, die ohne Fördermittel umsetzbar ist. Das alles macht deutlich: Der Breitbandausbau im ländlich geprägten Dithmarschen ist und bleibt ein echter Kraftakt, nicht nur finanziell. Mit unserem leistungsfähigen Bürgernetz sind wir seit fünf Jahren auf dem richtigen Weg – für eine digital vernetzte Zukunft, zum Wohl von Einwohnern und Unternehmen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.